Breadcrumb-Navigation
Header 80 Jahre CDU Jubiläum
80 Jahre CDU Header

Für Deutschland. Für die Zukunft.

80 Jahre CDU –
80 Jahre nach vorne!

Wir feiern – gemeinsam mit Ihnen
Bundesweit bei Infoständen, Aktionen und Gesprächen vor Ort.
Schauen Sie vorbei, kommen Sie ins Gespräch, machen Sie mit!

Finden Sie heraus, wann die nächste Veranstaltung in Ihrer Nähe stattfindet – direkt bei Ihrem Landesverband. 

Zu den Landesverbänden

Was Sie erwartet?

  • Kommen Sie ins Gespräch mit Mitgliedern und Mandatsträgern.
  • Lernen Sie die CDU vor Ort kennen – modern, engagiert, ansprechbar.
  • Diskutieren Sie mit über die Politik von morgen.
  • Werfen Sie einen Blick zurück – und nach vorn: auf 80 Jahre gelebte Verantwortung

Demokratie, Freiheit, Sicherheit, Wohlstand und Soziale Marktwirtschaft – dafür steht die CDU. Seit 80 Jahren. Und mit Verantwortung für morgen.

Veranstaltungen

*Alle Angaben sind ohne Gewähr, bitte informieren Sie sich abschließend bei den Kreisverbänden.

Kreisverband Bremen-Nord

Veranstaltung: 80 Jahre CDU – Alle wieder an Board nach der Sommerpause

Datum: 05.09.2025

Zur Homepage

Kreisverband Waldeck-Frankenberg

Veranstaltung: Veranstaltung mit Musikverein im Festzelt

Datum: 21.08.2025

Zur Homepage

 

Kreisverband Oldenburger Land

Veranstaltung: Teilnahme an Landwirtschaftsmesse „Landtage Nord“

Datum: 22.08.2025-25.08.2025

Zur Homepage

 

Kreisverband Wolfenbüttel

Veranstaltung: Sommerfest mit Landes- und Fraktionsvorsitzenden Sebastian Lechner MdL

Datum: 29.08.2025

Zur Homepage

Kreisverband Krefeld

Veranstaltung: Charity-Event

Datum: 22.08.2025

Zur Homepage

 

Kreisverband Borken

Veranstaltung: Festakt mit Prof. Dr. Norbert Lammert

Datum: 26.08.2025

Zur Homepage

Kreisverband Rendsburg-Eckernförde

Veranstaltung: Jubiläumsfest Bovenau

Datum: 20.09.2025

Veranstaltung: Rendsburger Herbst-Stadtfest

Datum: 29.08.2025-31.08.2025

Zur Homepage

Kreisverband Wartburgkreis

Veranstaltung: 80 Jahre Ortsverband CDU Dermbach-Rhön mit KV

Datum: 26.09.2025, ab 17:00 Uhr

Zur Homepage

Wir feiern 80 Jahre Verantwortung für Deutschland

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

80 Jahre CDU :80 Jahre CDU: Internationale Verantwortung übernehmen

Veröffentlicht am 02.07.2025 4 Minuten Lesezeit

Die Aufgaben waren riesig, als 1945 die CDU gegründet wurde: Aussöhnung mit den Nachbarn, Aufbau von Demokratie und Wirtschaft, Begründung eines neuen Zusammenhalts. Die Union…

Zum Beitrag

80 Jahre CDU Internationale Verantwortung übernehmen
Grafik: CDU/Aykhan Guliyev
Grafik: CDU/Aykhan Guliyev

Aktuelle Beiträge

  • 80 Jahre CDU Soziale Marktwirtschaft
    Foto: CDU/Christiane Lang
    80 Jahre CDU Soziale Marktwirtschaft
    Foto: picdrop

    80 Jahre CDU: Deutschland wieder nach vorne bringen

    Seit 80 Jahren bringt die CDU unser Land nach vorne. Mit der…

  • 80 Jahre CDU Internationale Verantwortung übernehmen
    Grafik: CDU/Aykhan Guliyev
    80 Jahre CDU Internationale Verantwortung übernehmen
    Grafik: CDU/Aykhan Guliyev

    80 Jahre CDU: Internationale Verantwortung übernehmen

    Die Aufgaben waren riesig, als 1945 die CDU gegründet wurde: Aussöhnung mit…

  • Euromünze
    Foto: CDU / Christiane Lang
    Euromünze
    Foto: CDU / Christiane Lang

    80 Jahre CDU: Einsatz für ein einiges Europa

    Für junge Frauen und Männer von Portugal bis Estland, von Irland bis…

Testen Sie jetzt Ihr CDU-Wissen

  • Quizfrage 1

    1949 wurde Konrad Adenauer im Deutschen Bundestag mit knapper Mehrheit zum ersten Bundeskanzler gewählt. Wie viele Stimmen Vorsprung hatte er? 

    80 Jahre CDU Quiz Rückseite

    Adenauer wurde mit einer Stimme Mehrheit gewählt.

  • Quizfrage 2

    Seit 1949 fanden 21 Bundestagswahlen statt. Bei wie vielen dieser 21 Wahlen wurden CDU und CSU gemeinsam stärkste Kraft?

    80 Jahre CDU Quiz Rückseite

    Bei 17 von 21 Bundestagwahlen landeten CDU und CSU auf Platz eins.

  • Quizfrage 3

    Welcher CDU-Kanzler war „der Größte“?

    80 Jahre CDU Quiz Rückseite

    Friedrich Merz mit 1,98 m.

  • Quizfrage 4

    Wie heißt der „Vater des Wirtschaftswunders“?

    80 Jahre CDU Quiz Rückseite

    Ludwig Erhard

  • Quizfrage 5

    In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gab es bisher zehn Kanzler. Wie viele davon kamen von der CDU?

    80 Jahre CDU Quiz Rückseite

    Sechs von zehn Bundeskanzlern kamen von der CDU: Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Helmut Kohl, Angela Merkel und Friedrich Merz.

  • Quizfrage 6

    Wie heißt die Parteizentrale (Bundesgeschäftsstelle) der CDU in Berlin?

    80 Jahre CDU Quiz Rückseite

    Konrad-Adenauer-Haus

  • Quizfrage 7

    Wie heißt der „Kanzler der Deutschen Einheit“?

    80 Jahre CDU Quiz Rückseite

    Helmut Kohl

  • Quizfrage 8

    Es gibt 17 CDU-Landesverbände aus 15 Bundesländern. In welchem Bundesland gibt es die CDU nicht? Und in welchem Bundesland gibt es drei CDU-Landesverbände?

    80 Jahre CDU Quiz Rückseite

    In Bayern gibt es keinen CDU-Landesverband. In Niedersachsen gibt es drei CDU-Landesverbände: Hannover, Braunschweig und Oldenburg.

  • Quizfrage 9

    Die Farben des CDU-Logos sind „Cadenabbia-Türkis“ und „Rhöndorf-Blau“. Was steckt hinter diesen Bezeichnungen?

    80 Jahre CDU Quiz Rückseite

    Cadenabbia heißt der Ort am Comer See, an dem Konrad Adenauer seinen Urlaub verbrachte. Und Rhöndorf (bei Bonn) war der Wohnort Adenauers.

  • Quizfrage 10

    Welches Lied wird am Ende eines jeden CDU-Parteitags gespielt (und gesungen)?

    80 Jahre CDU Quiz Rückseite

    Das Deutschlandlied (die deutsche Nationalhymne).

  • Quizfrage 11

    Wie heißt die Jugendorganisation der CDU?

    80 Jahre CDU Quiz Rückseite

    Junge Union

  • Quizfrage 12

    Was war das bisher beste Ergebnis der CDU (gemeinsam mit der CSU) bei einer Bundestagswahl?

    80 Jahre CDU Quiz Rückseite

    Bei der Bundestagswahl 1957 erreichten CDU und CSU 50,2 Prozent der Stimmen und damit die absolute Mehrheit.

Unsere Meilensteine

Westbindung, Freiheit und Europa
Foto: IMAGO/ZUMA/Keystone

Westbindung, Freiheit und Europa

1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet. CDU-Mitbegründer Konrad Adenauer wurde erster Bundeskanzler. Er setzte sich klar für die enge Zusammenarbeit mit dem Westen ein. Während die DDR sich dem Warschauer Pakt anschließen musste, trat die Bundesrepublik Deutschland 1955 unter seiner Führung der NATO bei, um militärisch geschützt zu sein. 1957 unterschrieb Adenauer die Römischen Verträge und machte Deutschland damit zu einem Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft.

Foto: IMAGO/ZUMA/Keystone
Wirtschaftswunder durch Soziale Marktwirtschaft
Foto: IMAGO/Sven Simon

Wirtschaftswunder durch Soziale Marktwirtschaft

Das Wirtschaftswunder in der Bundesrepublik begann 1948 mit der Währungsreform und 1949 mit der Einführung der Sozialen Marktwirtschaft durch Ludwig Erhard. Sie wurde das bestimmende Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell im Westen Deutschlands. In den 1950er Jahren wuchs die westdeutsche Wirtschaft schnell, die Arbeitslosigkeit sank und viele Menschen profitierten vom steigenden Wohlstand. Wichtige Sozialgesetze waren die Dynamische Rente (1957) und die Lohnfortzahlung bei Krankheit (1961).

Foto: IMAGO/Sven Simon
Erste große Koalition
Foto: imago images/Sven Simon.

Erste Große Koalition

Kurt Georg Kiesinger war Kanzler der ersten Großen Koalition in Deutschland. In der ersten echten Wirtschaftskrise nach 1949 setzte er Akzente in der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Unter seiner Federführung wurde das Entgeltfortzahlungsgesetz in Kraft gesetzt.

Foto: imago images/Sven Simon.
Die CDU wird zur Mitgliederpartei
Foto: IMAGO/photothek

Die CDU wird zur Mitgliederpartei

1973 wurde Helmut Kohl CDU-Vorsitzender. Er nutzte die Zeit in der Opposition für die Modernisierung der Partei. Kohl setzte auf den Ausbau der Parteiorganisation vor Ort, die stärkere Einbindung der Mitglieder und eine bessere Kommunikation zwischen Führung und Basis. So entstand eine engere Verbindung zwischen der Partei und ihren Mitgliedern. Die CDU wurde von innen heraus lebendiger und demokratischer. In diesem Rahmen entstand 1978 das erste CDU-Grundsatzprogramm.

Foto: IMAGO/photothek
Der Weg zur Deutschen Einheit in Frieden und Freiheit
Foto: KAS-ACDP/Rainer-Unkel

Der Weg zur Deutschen Einheit in Frieden und Freiheit

In den 1980er Jahren zeigte sich die wirtschaftliche Schwäche des Ostblocks. Der Warschauer Pakt konnte dem NATO-Doppelbeschluss nicht mehr gleichziehen, das Gleichgewicht kippte zugunsten des Westens. 1989 lehnten sich immer mehr Menschen in Polen, Ungarn, der Tschechoslowakei und der DDR gegen die sozialistischen Regime auf. Am 9. November fiel die Mauer – der Auftakt zur Deutschen Einheit. 1990 gelang Helmut Kohl mit Unterstützung der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der UdSSR die Wiedervereinigung.

Foto: KAS-ACDP/Rainer-Unkel
Schlüsselreformen und europäische Integration
Foto: CDU/Yvonne Herrmann

Schlüsselreformen und europäische Integration

Helmut Kohl leitete nach seinem Amtsantritt eine verlässliche Haushaltspolitik ein und das Steuersystem, um die Wirtschaft anzukurbeln. 1994 kam mit der Pflegeversicherung eine neue wichtige Hilfe im Sozialstaat dazu. Nach der Wiedervereinigung setzte sich Kohl für ein vereintes Europa ein – mit dem Vertrag von Maastricht, der 1992 den Binnenmarkt schuf und den Euro vorbereitete.

Foto: CDU/Yvonne Herrmann
Aufbruch ins neue Jahrtausend
Foto: IMAGO/Depositphotos

Aufbruch ins neue Jahrtausend

Angela Merkel übernahm im Jahr 2000 den CDU-Vorsitz und gab der Partei Stabilität und Orientierung. Unter ihr als Bundeskanzlerin erlebte Deutschland einen Wirtschaftsaufschwung und das Ende der Massenarbeitslosigkeit. Merkel führte das Land sicher durch die Finanzkrise und stärkte die Eurozone. Auch auf europäischer Ebene setzt eine Christdemokratin bis heute Akzente: Ursula von der Leyen wurde nach der Europawahl 2019 Präsidentin der Europäischen Kommission – als erste Frau.

Foto: IMAGO/Depositphotos
Erneute Regierungsübernahme nach der Bundestagswahl 2025
Foto: Tobias Koch

Erneute Regierungsübernahme nach der Bundestagswahl 2025

Seit dem 22. Januar 2022 ist Friedrich Merz Vorsitzender der CDU Deutschlands. Ihm gelang es, die Partei in der Opposition erfolgreich neu auszurichten und zum Sieg bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zu führen. Es war die bisher kürzeste Oppositionszeit für die Union. Während dieser Zeit entstand ein neues Grundsatzprogramm. Friedrich Merz ist seit dem 6. Mai 2025 der zehnte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Foto: Tobias Koch
Konrad Adenauer
„Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber haben nicht alle den gleichen Horizont.“ – Konrad Adenauer