BFA Forschung, Innovation und neue Geschäftsmodelle
Foto: Adobe Stock/Napiesanusi
BFA Forschung, Innovation und neue Geschäftsmodelle
Foto: Adobe Stock/Napiesanusi

Bundesfachausschuss Forschung, Innovation und neue Geschäftsmodelle

Foto: Adobe Stock/Napiesanusi Foto: Adobe Stock/Napiesanusi

Deutschland soll wieder zur Weltspitze gehören. Dafür brauchen wir Forscherinnen und Forscher, Unternehmerinnen und Unternehmer, die beste Bedingungen für Entwicklung und Innovation vorfinden. Im Bundesfachausschuss Forschung, Innovation und neue Geschäftsmodelle arbeiten wir daran, dass aus Spitzenforschung wieder Spitzenwertschöpfung wird. Halbleiter und andere Schlüsseltechnologien sollen in Deutschland produziert werden – hier sollen neue Geschäftsmodelle entstehen und zukunftsfähige Arbeitsplätze wachsen. Unser Anspruch ist klar: Deutschland soll wieder an die Weltspitze – aus Forschung Zukunft machen, mit Innovationen, neuen Geschäftsmodellen und Hightech Made in Germany, die unseren Wohlstand sichern und unsere Freiheit stärken.

CDU Präsidium Mario Voigt
Foto: CDU/Markus Schwarze
Foto: CDU/Markus Schwarze

Vorsitzender: Mario Voigt MdL

Geschäftsführerin: Ruth Kirsch

Stephan Albani, CDU/CSU, MdB Bundestagsabgeordnter, abgeordneter
Foto: Deutscher Bundestag/ Stella von Saldern
Foto: Deutscher Bundestag/ Stella von Saldern

Stellvertretender Vorsitzender: Stephan Albani MdB

BFA - Forschung Innovation und neue Geschäftsmodelle am 17.11.2025 in Berlin, Deutschland.
Foto von Florian Pohl / City-Press GmbH Bildagentur
Foto von Florian Pohl / City-Press GmbH Bildagentur

Voigt: Forschung und Innovation als Schlüssel für Wohlstand und Zusammenhalt

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann konstituierte am 17. November 2025 den Bundesfachausschuss Forschung, Innovation und neue Geschäftsmodelle in Berlin. Die rund 30 Mitglieder aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft forderte er auf, als Takt- und Ideengeber den Kurs der CDU Deutschlands mitzuprägen. Auf Vorschlag des Generalsekretärs bestätigten die BFA-Mitglieder Thüringens Ministerpräsidenten Mario Voigt als Vorsitzenden und Stephan Albani, Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Ausschuss für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Deutschen Bundestag, als stellvertretenden Vorsitzenden.

Ministerpräsident Voigt wies darauf hin, dass Deutschland zwischen den Innovationspolen USA und China eingekeilt sei. Angesichts dieser Lage könne der Bundesfachausschuss als strategischer Thinktank dazu beitragen, unser Land im globalen Wettbewerb zu stärken. Als zentrale Fragestellungen nannte der BFA-Vorsitzende unter anderem: „Wie schaffen wir es, dass wir Patente zur Marktreife führen?“ Oder „Wie gelingen mehr Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen?“ Und „Wie können die Start-ups aus der Wissenschaft das benötigte Wagniskapital erhalten?“ Ziel der Arbeiten im BFA sei es, einen Rahmen aufzuspannen, der Deutschland langfristig innovativ und wettbewerbsfähig aufstelle.

Der stellvertretende BFA-Vorsitzende, Stephan Albani, betonte, Deutschland sei in der Grundlagenforschung „extrem gut“, allerdings hapere es an der Umsetzung: „Was nützt der Tiger im Tank, wenn man nur Fahrradreifen hat?“ Die Bundesregierung habe mit der Hightech Agenda sechs Schlüsseltechnologien priorisiert, die in den nächsten Jahren sehr agil vorangetrieben werden sollen. Mit Blick auf die Arbeit des BFA betonte Albani, wichtig sei es, einen Mehrwert zu produzieren: sowohl für die, die aufgefordert sind zu handeln als auch für diejenigen, die perspektivisch die Partei lenken müssen.

Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des BFA gehören Forschung und Transfer, insbesondere die Förderung der Gründerkultur an den Wissenschaftseinrichtungen, außerdem Innovation und Digitalisierung, darunter der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft. Die Unterstützung von neuen Geschäftsmodellen und Start-ups ebenso wie die Förderung industrieller Zukunftsfelder, beispielsweise in den Bereichen Energie, Mobilität, Life Sciences und Bioökonomie.

Aktuelle Beiträge

  • Medizinische Forschung (Foto: Christiane Lang)
    Medizinische Forschung (Foto: Christiane Lang)

    Zukunftstechnik: Deutschland muss wieder vorangehen.

    Deutschland muss Kompetenzzentrum und Innovationsstandort werden. So steht es im Koalitionsvertrag. Bundeskanzler…

  • Einfach mal Machen Folge 24 mit Elisabeth L'Orange und Gordon Repinski
    Foto: Nils Hasenau
    Einfach mal Machen Folge 24 mit Elisabeth L'Orange und Gordon Repinski
    Foto: Nils Hasenau

    „Einfach mal machen“ in der KI-Ära

    Die Zukunft ist schon heute da. Im Podcast „Einfach mal machen“ diskutiert…

  • Foto: Markus Schwarze
    Foto: Markus Schwarze

    Friedrich Merz auf dem CDU-Landesparteitag in Niedersachsen

    Bundeskanzler Friedrich Merz war zu Gast beim 61. Landesparteitag der CDU Niedersachsen…