Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht länger Science-Fiction, sondern eine treibende Kraft, die unsere Welt bereits jetzt grundlegend verändert. Wie wir diese Revolution in Deutschland gestalten können – darum geht es in der neuen Podcast-Folge „Einfach mal machen“ von Carsten Linnemann. In einer spannenden Diskussion mit zwei renommierten Gästen wurden wichtige Fragen der KI-Ära beleuchtet. 

Elisabeth L’Orange 

Die KI-Expertin und Partnerin bei Deloitte, Elisabeth L’Orange, ist eine Pionierin in der KI-Videoproduktion. Sie wurde als eine der führenden Frauen im deutschen KI-Bereich ausgezeichnet. Ihre Einschätzung ist klar: „Wenn man sich anguckt, wie die Diagnosegenauigkeit ist, dann ist die KI weit über den Menschen.“   

Gordon Repinski 

Als Chefredakteur von Politico Deutschland bringt der mehrfach ausgezeichnete Journalist Gordon Repinski die Perspektive der Medien ein. Er sieht in der KI vor allem eine Chance: „Das übernimmt bei uns perspektivisch immer mehr eine KI. Und das bedeutet, dass die Reporterinnen und Reporter, die daran bisher arbeiten, mehr Zeit haben für exklusive Recherchen.“  

Zwischen Chance und Herausforderung 

Die Debatte zeigt, dass KI große Möglichkeiten bietet – von medizinischen Durchbrüchen bis zur Effizienzsteigerung in unserem Alltag. Gleichzeitig birgt die Technologie auch Risiken: „Das Thema der Lippensynchronisation ist jetzt so ausgefuchst, dass wir nicht mehr unterscheiden können, was Deepfake ist“, warnt Elisabeth L’Orange. Solche Entwicklungen könnten das Vertrauen in unsere Demokratie untergraben.    

Doch die größte Gefahr, so die Experten, ist, den Anschluss an den globalen „Wettlauf der Systeme“ zu verlieren. Während Länder wie die USA und China massiv in KI investieren, muss Deutschland seinen eigenen Weg finden, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Das erfordert Innovationsmut, weniger Bürokratie und eine klare Strategie.    

Mitmachen statt zuschauen 

Carsten Linnemann und seine Gäste sind sich einig: Es geht nicht darum, die KI-Revolution zu stoppen, sondern sie aktiv zu gestalten. Gordon Repinski bringt es auf den Punkt: „Wir können sie nicht aufhalten. Wir sollten versuchen, sie so zu gestalten, wie es am besten möglich ist“.  

Wer erfahren möchte, wie Deutschland diese Herausforderungen meistert und eine Führungsrolle in der KI-Ära einnehmen kann, sollte sich die gesamte Podcast-Folge anhören. Die Diskussion mit den Experten ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie unsere Zukunft entsteht. 

Jetzt reinhören in Folge 24 von Einfach mal machen auf Spotify, Apple Podcasts oder Podigee. 

 

Spotify  

Apple Podcasts  

Podigee 

EINFACH MAL MACHEN

Podcast mit Carsten Linnemann, Elisabeth L’Orange und Gordon Repinski

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen