Starke Frauen braucht das Land

Frauen in der CDU sind nicht nur bedeutende Stimmen in der Politik, sondern auch starke Vorbilder für eine neue Generation, die gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten kann.

Veröffentlicht:

Kategorie:  CDU DeutschlandsKommunales

4 Min. Lesezeit
Starke Frauen braucht das Land
Foto: Anika Nowak
Starke Frauen braucht das Land
Foto: Anika Nowak
Foto: Anika Nowak Foto: Anika Nowak

Zusammengefasst:

  1. Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  2. Das Leistungsprinzip stärken
  3. Chancengleichheit für alle
  4. Appell an alle Frauen

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, die Stimme der Frauen in unserer Gesellschaft zu hören und zu stärken. Die CDU bekennt sich klar zu dem Ziel, mehr Frauen in Führungspositionen zu haben.

Gitta Connemann ist eine von ihnen. Die CDU-Bundestagsabgeordnete ist Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion und damit die erste Frau, die diese Position in dieser wirtschaftlichen Vereinigung der Union vertritt. Im Rahmen der Veranstaltung WOMEN@CDU #kommunal spricht sie darüber mit Franca Lehfeldt. Auch Lehfeldt zählt zu den Frauen, die mit Stärke vorangehen. Sie tritt nicht nur im Beruf, sondern auch in der Politik mutig für Selbstbestimmung und Eigenverantwortung ein. Im Gespräch mit Gitta Connemann wird deutlich: Starke Frauen spielen eine tragende Rolle in der Gesellschaft. Auch und gerade auf kommunaler Ebene müssen Frauen und Männer gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, in der Chancengleichheit und Anerkennung für Leistung an erster Stelle stehen.

Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

Franca Lehfeldt ist ein Paradebeispiel für eine Frau, die ihre beruflichen Träume verwirklicht hat. Sie beschreibt, wie ihre Entscheidung zur Selbstständigkeit aus dem Wunsch nach mehr Eigenverantwortung und der Möglichkeit, in einem Team zu arbeiten, entstand. „Ich möchte nicht nur als Fernsehmoderatorin wahrgenommen werden, sondern auch strategisch und unternehmerisch tätig sein“, erklärt sie. Frauen möchten nicht nur in traditionellen Rollen verbleiben. Sie wollen aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitwirken.

Franca Lehfeldt
Foto: Anika Nowak (www.anikanowak.net)
Franca Lehfeldt
Foto: Anika Nowak (www.anikanowak.net)
Foto: Anika Nowak (www.anikanowak.net) Foto: Anika Nowak (www.anikanowak.net)

Das Leistungsprinzip stärken

Beide Frauen kritisieren, dass das Leistungsprinzip in unserer Gesellschaft oft nicht genug geschätzt und entsprechend honoriert wird. „Deutschland hat viele Leistungsträger: 3,3 Millionen Betriebe, 46 Millionen Arbeitskräfte, Millionen ehrenamtlich Engagierte und Familien als größter Pflegedienst“, erinnert Gitta Connemann.

Sie fordert eine Rückbesinnung auf den Wert von Leistung und Engagement, sowohl im Beruf als auch im Ehrenamt. Nur so können wir die Anerkennung erreichen, die jede und jeder Einzelne verdient. Das Leistungsprinzip ist auf kommunaler Ebene für Frauen in der CDU von zentraler Bedeutung, da viele ehrenamtlich tätig sind und oft im Stillen arbeiten. Ihre Anerkennung stärkt das Vertrauen in politisches Engagement und motiviert andere, sich einzubringen.

Franca Lehfeldt betont, wie wichtig Vorbilder sind, um Chancengleichheit zu fördern. Leistung und Verantwortung vor Ort müssen sichtbar gewürdigt werden, um das Gemeinwohl zu stärken und pragmatische Lösungen für lokale Probleme zu fördern.

Chancengleichheit für alle

Im Dialog heben beide die Bedeutung von Chancengleichheit hervor. „Wir müssen gemeinsam an wichtigen Themen arbeiten, wie dem Gender Pay Gap und der Vereinbarkeit von Familie und Karriere“, betont Franca Lehfeldt. Für sie steht fest: Ich bin ein Frauen-Fan, ohne ein Männer-Feind sein zu müssen. Die von ihr ins Leben gerufene Veranstaltungsserie „Woman on Top“ soll nicht nur Frauen ansprechen. Es braucht ebenso Männer, um gemeinsam gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben. Hierbei geht es nicht um Geschlechterkämpfe, sondern um ein Miteinander, das auf Zusammenarbeit setzt.

Verantwortung für die nächste Generation

Eine besondere Verantwortung liegt auch auf der Förderung junger Frauen. „Wir sollten sie unterstützen, ihre unternehmerischen Schritte zu gehen“, fordert Lehfeldt ein. Dabei spielt die Rückzahlung von Studienkrediten eine entscheidende Rolle. Sie sieht darin einen notwendigen Schritt, um Chancengleichheit zu schaffen und junge Frauen auf ihrem Weg zu unterstützen.

Eine neue Debattenkultur

Gitta Connemann und Franca Lehfeldt kritisieren auch die gegenwärtige Debattenkultur. „Wir müssen weg von der überzogenen Empörung und hin zu einem offenen Diskurs“, fordert Lehfeldt. Nur durch eine konstruktive Auseinandersetzung können wir die Gesellschaft wirklich voranbringen. Sie betont die Notwendigkeit, dass Frauen sich gegen persönliche Angriffe wehren. Es geht darum, den Mut zu haben, die eigene Meinung öffentlich zu vertreten, auch und gerade auf kommunaler Ebene, wo das Auftreten meist ehrenamtlich und dadurch umso fordernder ist. Hier weiß Franca Lehfeldt aus eigener Erfahrung: Sich ein dickes Fell aneignen, ist der erste Schritt. Screenshots und Blockieren von übergriffigen Social-Media-Bemerkungen gehört genauso dazu.

Appell an alle Frauen

Die beiden Frauen zeigen großen Respekt vor dem Engagement der vielen Frauen, die sich auf kommunaler Ebene einbringen. Sie wissen, wie herausfordernd es ist, sich neben dem Berufsalltag ehrenamtlich zu engagieren. „Was sie tun, ist ehrenhaft und ohne sie wäre die Demokratie verloren.“, so Connemann.

Kommunalpolitikerinnen glänzen selten auf Titelseiten, doch sie glänzen umso mehr durch ihren Mut und die Offenheit. „Ich finde, sie sind Mutmacherinnen, nämlich Mutmacher tatsächlich für Leistung, aber auch für Offenheit im Diskurs und für die Bereitschaft, Risiko einzugehen“, ermutigt Connemann. Die CDU steht für eine Politik, die Frauen in ihrer Stärke unterstützt und anerkennt. Gemeinsam können wir eine Gesellschaft gestalten, in der Leistung, Chancengleichheit und die Wertschätzung jedes Einzelnen im Vordergrund stehen.

Gitta Connemann und Christina Stumpp
Foto: Anika Nowak (www.anikanowak.net)
Gitta Connemann und Christina Stumpp
Foto: Anika Nowak (www.anikanowak.net)
Foto: Anika Nowak (www.anikanowak.net) Foto: Anika Nowak (www.anikanowak.net)

Frauen in der CDU sind nicht nur bedeutende Stimmen in der Politik, sondern auch starke Vorbilder für eine neue Generation, die gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten kann. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen. Starke Frauen braucht das Land.

Weitere Meldungen

  • Pressekonferenz am 20.10.2025 in Berlin, Deutschland. (Foto von Jan-Philipp Burmann / City-Press GmbH Bildagentur)
    Pressekonferenz am 20.10.2025 in Berlin, Deutschland. (Foto von Jan-Philipp Burmann / City-Press GmbH Bildagentur)

    CDU startet „Weiße-Flecken“-Programm

    Politik braucht Kontakt, Menschen brauchen Ansprechpartner. Doch wie reagiert Politik, wenn es…

  • Bundesgesundheitsministerin Nina Warken bei der Veranstaltung WOMEN@CDU #Kommunales im Konrad-Adenauer-Haus (Foto: Steffen Böttcher)
    Bundesgesundheitsministerin Nina Warken bei der Veranstaltung WOMEN@CDU #Kommunales im Konrad-Adenauer-Haus (Foto: Steffen Böttcher)
    Bundesgesundheitsministerin Nina Warken bei der Veranstaltung WOMEN@CDU #Kommunales im Konrad-Adenauer-Haus (Foto: Steffen Böttcher)
    Bundesgesundheitsministerin Nina Warken bei der Veranstaltung WOMEN@CDU #Kommunales im Konrad-Adenauer-Haus (Foto: Steffen Böttcher)

    Warken: Medizin vor Ort braucht Umdenken.

    Warum funktionieren Krankenhäuser und Pflege ohne Frauen nicht? Und was können Frauen…

  • Christina Stumpp, stellvertretende CDU-Generalsekretärin beim Netzwerktreffen women@cdu #kommunal
    Foto: Steffen Böttcher
    Christina Stumpp, stellvertretende CDU-Generalsekretärin beim Netzwerktreffen women@cdu #kommunal
    Foto: Steffen Böttcher

    Starke Frauen: So wird die Kommune besser

    Beim Netzwerk WOMEN@CDU #KOMMUNAL stellte die Initiatorin Christina Stumpp klar: Es ist…