Mut zum Aufbruch
Im Gespräch mit ntv spricht CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann über Investitionen, Reformen und den politischen Aufbruch, den Deutschland jetzt braucht.


- Der Investitionsgipfel als Weckruf
- Der Herbst der Reformen
- Internationale Stärke
- Argumente, nicht Lautstärke
- Entschlossen, verantwortungsvoll, zukunftsgerichtet
„Wir haben ein zartes Pflänzchen. Industrieproduktion springt an, das Konjunkturbarometer ist positiv”, verdeutlich Linnemann im Gespräch. Die CDU will dieses Signal nutzen – entschlossen, mutig und zum Wohle des Landes.
Der Investitionsgipfel als Weckruf
Deutschlands wirtschaftliche Erholung ist greifbar. Der Investitionsgipfel vom gestrigen Montag markiert einen wichtigen Moment: Die Bereitschaft, Kapital in Deutschland zu investieren, ist groß, international wie national. Für Carsten Linnemann ist das ein starkes Signal: „Sowas haben wir seit Jahrzehnten nicht erlebt.“
Die Bundesregierung hat es in wenigen Monaten geschafft, das Vertrauen der Märkte zurückzugewinnen. „Der Chef der KfW, Herr Winkels, hat gesagt, seit mehreren Jahrzehnten hat er solche Anfragen von Kapitalmärkten weltweit nicht gesehen“, so Linnemann. Jetzt geht es darum, aus der Chance Realität zu machen – mit Entscheidungen, die Wachstum ermöglichen und Sicherheit geben.
Der Herbst der Reformen
Für die CDU ist klar: Deutschland steht am Beginn einer neuen Etappe. Doch aus Zuversicht wird nur dann Fortschritt, wenn gehandelt wird. Der Herbst wird zur Phase der Umsetzung und zur Nagelprobe für politischen Gestaltungswillen.
„Wir werden jetzt im Herbst gerade im Arbeitsmarktbereich weitere Maßnahmen machen“, kündigt er an. Gemeint sind unter anderem die Bürgergeld-Reform, die Einführung der Aktivrente, die Flexibilisierung der Wochenarbeitszeit und zusätzliche Schritte im Energiebereich. All das ist Teil eines großen Plans, die soziale Marktwirtschaft zu erneuern und Leistung wieder spürbar zu belohnen. Dafür braucht es Mut.
„Es gibt 0,0 Erkenntnisprobleme. Es fehlt der Mut, die Dinge anzugehen.“ Carsten Linnemann
Die CDU hat diesen Mut und liefert konkrete Lösungen für ein starkes, wettbewerbsfähiges und gerechteres Deutschland.
Aktivrente: Ein mutiger Schritt gegen den Fachkräftemangel
Ein zentrales Projekt im Reformpaket ist die Aktivrente: Wer nach Renteneintritt weiterarbeiten will, soll künftig bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei dazuverdienen können. Ein echter Anreiz – nicht nur für ältere Menschen, sondern auch für die gesamte Wirtschaft. „Das ist weltweit ein Novum“, so Linnemann. „Es ist auch ein kleines Experiment, aber ich finde, wir müssen einfach mal machen.“ Die CDU denkt Arbeit neu – pragmatisch, anreizorientiert und zukunftsfest.
Internationale Stärke
Linnemann verweist auch auf die außenpolitischen Erfolge der Regierung: Friedrich Merz hat Deutschland international neu positioniert, das Verhältnis zu den USA stabilisiert und Europas Handlungsfähigkeit gestärkt. Diese Schritte wirken direkt ins Land hinein. Linnemann verdeutlicht: „Der Zollstreit mit Amerika hat unmittelbare Auswirkungen auf unsere Exportindustrien.“ Wer außenpolitisch verlässlich handelt, schützt Arbeitsplätze und wirtschaftliche Stärke.
Verfassungsgericht: Verantwortung statt Theater
In der Diskussion um die Wahl neuer Richter am Bundesverfassungsgericht plädiert Linnemann für Seriosität und klare Rollenverteilung:
„Das muss man hinter den Kulissen klären. Das machen wir nicht in der Öffentlichkeit. Das bringt gar nichts.“ Carsten Linnemann
Die CDU steht für eine Politik, die den Institutionen des Staates Respekt entgegenbringt – und Konflikte dort austrägt, wo sie hingehören: in den vertraulichen Raum.
Argumente, nicht Lautstärke
Zur Debatte um Proteste gegen AfD-Auftritte nimmt Linnemann eine klare Haltung ein. Störungen wie beim ARD-Sommerinterview mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel sind kontraproduktiv. „Wir müssen die AfD inhaltlich bekämpfen“, mahnt er.
Auch ein Parteiverbot lehnt er ab. Für den CDU-Generalsekretär ist klar: „Die zehn Millionen Wähler sind nicht von heute auf morgen weg. Die wollen, dass wir bessere Politik machen.“ Wer politische Verantwortung übernimmt, muss sich dem Wettbewerb stellen – mit besseren Ideen, besseren Lösungen und mit Respekt gegenüber der Demokratie.
Entschlossen, verantwortungsvoll, zukunftsgerichtet
Was Deutschland jetzt braucht, ist kein Verharren, sondern Bewegung. Die CDU-geführte Bundesregierung hat in kurzer Zeit entscheidende Weichen gestellt – und ist bereit für die nächsten Schritte. Der heutige Investitionsgipfel, die anstehenden Reformen, die außenpolitische Stabilität und der kluge Umgang mit demokratischen Prozessen zeigen:
„Wir sind zum Erfolg verdammt. Nicht mehr und nicht weniger.“ Carsten Linnemann
Jetzt kommt es darauf an, diesen Kurs mutig weiterzugehen. Mit Zuversicht, Entschlossenheit und Vertrauen in die Stärke unseres Landes. Deutschland kann mehr und mit der CDU ist es auf dem Weg dorthin.
Hier geht’s zum ganzen Gespräch bei ntv.
Wie der Aufbruch gelingen kann – mehr dazu hier.
Der Politikwechsel hat begonnen