Das Konrad-Adenauer-Haus feiert den 25. Geburtstag
Am 3. Juli 2000 eröffnete die damalige CDU-Vorsitzende Angela Merkel das Konrad-Adenauer-Haus. Seitdem steuert das schiffsähnliche Gebäude die CDU mit klarem Kurs durch ruhige wie stürmische Zeiten.


- Die Geschichte dahinter: Von Bonn nach Berlin
- Wenn es gut läuft, dann gibt es Rambo Zambo
- Wie geht es weiter?
Kaum vorstellbar, aber wahr: Der Ort, wo heute die CDU-Bundesgeschäftsstelle ihr Quartier hat, war vorher eine Austragungsstätte für Rummel. Es hat sich also einiges geändert. Statt Schaustellern gehen nun Politiker ein und aus, statt Schaulustigen sind Journalisten vor Ort, statt Bühnenprogramm werden Pressekonferenzen ausgerichtet. Doch wenn es richtig gut läuft, dann wird auch heute noch gefeiert. Das letzte Mal am 23. Februar 2025, als CDU und CSU stärkste Kraft bei der Bundestagswahl wurden.
Die Geschichte dahinter: Von Bonn nach Berlin
Im Zuge der Wiedervereinigung wurde 1991 beschlossen: Regierung und Parlament ziehen in die Hauptstadt Berlin. Das machte auch den Umzug der CDU-Parteizentrale von Bonn nach Berlin notwendig. Es war nicht der erste Umzug der CDU Deutschlands. Fünf Jahre nach der Gründung der CDU hatte die Partei ihr erstes „Zuhause“ in Bonn bezogen und verlegte dann noch zweimal innerhalb der Stadt ihr Büro. Seit 1971 befand sich die Parteizentrale in der Friedrich-Ebert-Allee.
Ein Zufall: Auch in Berlin zog die CDU in eine Straße, die nach einem SPD-Politiker benannt war: die Klingelhöferstraße 8, benannt nach dem Berliner Politiker Gustav Klingelhöfer. Das Grundstück wurde aufgrund seiner guten Lage ausgesucht: Gelegen im Tiergarten-Dreieck, in der Nähe vom Regierungsviertel und in der Nachbarschaft von der Konrad-Adenauer-Stiftung und zahlreichen Botschaften. Am 30. Juni 1997 entschied sich der CDU-Bundesvorstand für das Tiergarten-Dreieck als Sitz der neuen Parteizentrale. Die Kosten: 65 Millionen D-Mark. Den Zuschlag erhielt das Architektenbüro Petzinka Pink und Partner. Im Rahmen eines Architektenwettbewerbs setzten sich die Düsseldorfer Architekten mit ihrem Entwurf eines „intelligenten“ Hauses mit Wintergarten durch. Der Wintergarten erfüllt bis heute die Funktion eines Klimapuffers. Im Winter sorgt der Glasbau für Wärmegewinn, im Sommer für Wärmeschutz. Außerdem schützt er die Büros von Schmutz und Schall.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bonn hatten somit ein Gebäude, auf das sie sich in Berlin freuen konnten. Mit 6.300 Quadratmetern Nutzungsfläche und einer Dachterrasse für Pausen lässt sich bis heute gut und gerne arbeiten. Einzig die in Aussicht gestellte U-Bahn-Station wurde auch 25 Jahre nach Eröffnung nicht umgesetzt. Dafür entschädigt der nahgelegene Tiergarten und die vielen Busverbindungen.
Auf diesen Moment wurde im Konrad-Adenauer-Haus lange hingefiebert: Kanzlerkandidat Friedrich Merz betritt die Bühne und verkündet, dass die Union die Wahlen gewonnen hat.


Wenn es gut läuft, dann gibt es Rambo Zambo
Was machen die 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Konrad-Adenauer-Haus? Sechs Etagen, sechs Abteilungen: Von Strategie, Politik und Programm, Mitglieder- und Parteiservice, Veranstaltungsorganisation bis zur Kommunikation. Zur Höchstleistung läuft das Konrad-Adenauer-Haus zu Wahlkampfzeiten auf. Bereits sieben Bundestagswahlkämpfe wurden in der CDU-Bundesgeschäftsstelle bestritten. Fünf von sieben der Wahlkämpfe mit einem Erfolg, der die Hausherrin und den Hausherren mit dem wichtigsten Amt belohnten, welches unser Land zu bieten hat: Bundeskanzlerin und Bundeskanzler. Umso schöner waren die Wahlpartys 2005, 2009, 2013 und 2017, die im Foyer der Parteizentrale veranstaltet wurden. 2025 war es wieder so weit: Am 23. Februar stand der CDU-Parteivorsitzende Friedrich Merz auf der Bühne des Foyers und verkündete: „Wir haben mit dem Wahlergebnis ganz eindeutig den Regierungsauftrag bekommen. Und den Regierungsauftrag nehmen wir an.“
Wie geht es weiter?
Der schiffartige Bau in der Klingelhöferstraße 8 wird weiterhin die CDU-Parteizentrale und das „Zuhause“ vom Bundeskanzler bleiben. Jetzt geht es darum, auch für die Zukunft gute Ideen innerhalb des Hauses zu entwickeln, die Landesverbände mit allen Kräften bei den anstehenden Landtagswahlen zu unterstützen und einen Plan für das Superwahljahr 2029 zu entwickeln.
Sie möchten uns kennenlernen? Sie sind neugierig geworden auf das Konrad-Adenauer-Haus? Wir zeigen Ihnen gerne die CDU-Parteizentrale. Bei Interesse melden Sie sich bei besucherdienst@cdu.de. Ab Oktober bieten wir wieder Rundführungen an. Lernen Sie, welcher Raum der wichtigsten im Konrad-Adenauer-Haus ist, was unser CDU.TV-Studio alles zu bieten hat und was die einzelnen Abteilungen machen. Wir freuen uns auf Sie!