70 Jahre Bundeswehr: Freiheit und Sicherheit für Deutschland
Seit sieben Jahrzehnten steht die Bundeswehr für unsere Freiheit und Sicherheit. Angesichts der neuen sicherheitspolitischen Realität ist ihre Stärkung unsere wichtigste Aufgabe, um Deutschland verteidigungsfähig zu halten.


- Die Gründung als NATO-Pfeiler
- Die Soldatin im Bundestag spricht
- 70 Jahre Bundeswehr
- Klare CDU-Forderungen zur Stärkung
- In die Mitte der Gesellschaft
Die Gründung als NATO-Pfeiler
Die Bundeswehr feiert heute ihr 70-jähriges Bestehen. Ihre Geschichte ist untrennbar mit unserer Westbindung verbunden. Bereits im Mai 1955 wurde die Bundesrepublik Mitglied der NATO. Nur wenige Monate später, im Juni 1955, entstand das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) aus der „Dienststelle Blank“. Diese befasste sich seit 1950 mit Verteidigungsfragen. Am 12. November 1955 enthielten dann die ersten 101 Freiwilligen ihre Ernennungsurkunde von CDU-Verteidigungsminister Theodor Blank. Diese Gründung legte den Grundstein für die Idee des „Staatsbürgers in Uniform“.
Heute ist klar: Angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Putins gegen die Ukraine ist die Bundeswehr gemeinsam mit unseren NATO-Verbündeten wieder existenziell wichtig für die Verteidigung Deutschlands und Europas.
Die Soldatin im Bundestag spricht
Die CDU steht für eine realistische Sicherheitspolitik. Unsere CDU-Bundestagsabgeordnete Vivian Tauschwitz, die selbst Soldatin ist, blickt auf die Lage in Europa und zieht klare Schlüsse. Ihre Worte fassen die Notwendigkeit der neuen sicherheitspolitischen Realität prägnant zusammen:
70 Jahre Bundeswehr
„Die Bundeswehr ist wichtig für Deutschland, weil wir uns aktuell nicht mehr in Frieden aber auch nicht im Krieg befinden. Der brutale Angriffskrieg Russland auf die Ukraine hat uns gezeigt: in Europa ist wieder Krieg. Deswegen ist es umso wichtiger, dass Deutschland und die Bundeswehr die Forderungen, die auch über die NATO getroffen wurden, erfüllen kann.
Schon jetzt testet Russland regelmäßig den Luftraum der europäischen Union aber auch unserer Partner aus. Deswegen ist es wichtig, dass wir darauf eine Antwort haben. Wir brauchen gut ausgerüstete Streitkräfte, um spätestens 2029 auch mit unseren Verbündeten Kräften einsatzbereit zu sein. Wir brauchen eine Antwort auf das, was gerade in Europa passiert.“
Klare CDU-Forderungen zur Stärkung
Die CDU bekennt sich zur entschlossenen Stärkung der Bundeswehr. Dies beginnt bei der Finanzierung: Deutschland erfüllt bis 2029 die NATO-Ziele für Verteidigung (3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts) und die für die Verteidigung notwendige Infrastruktur (1,5 Prozent). Nur so kann Deutschland einen entscheidenden Beitrag zur Abschreckung liefern.
Gleichzeitig beschleunigt die Union das Beschaffungswesen. Europa schafft einen Binnenmarkt für Rüstungsgüter. Dadurch erfolgen Planung und Produktion von Waffen schneller, preiswerter und nach gemeinsamen Standards. Nicht zuletzt sorgt ein neuer Wehrdienst dafür, dass die Zahl der aktiven Soldaten und der Reservisten rasch anwächst.
In die Mitte der Gesellschaft
Die Verankerung der Truppe ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Vivian Tauschwitz fordert in diesem Zusammenhang zu Recht:
„Die Bundeswehr gehört in die Mitte der Gesellschaft. Und warum? Weil die Bundeswehr aus der Mitte der Gesellschaft besteht.
Wir brauchen öffentliche Gelöbnisse. Wir brauchen aber auch Jugendoffiziere, die in die Schulen gehen und mit den Schülerinnen und Schülern sprechen, warum Sicherheitspolitik so wichtig ist. Aber wir brauchen zum Beispiel auch den Veteranentag, wo wir zeigen, was die Soldatinnen und Soldaten alles leisten und geleistet haben.
Auch die Invictus Games sind etwas ganz Wichtiges für unsere Soldatinnen und Soldaten. Und deshalb stehen wir an der Seite von diesen Menschen und bestärken diese weiterhin auch für die Gesellschaft.“
Die CDU dankt allen Soldatinnen und Soldaten, Reservisten und Veteranen für ihren Einsatz. Siebzig Jahre Bundeswehr sind siebzig Jahre Dienst für Deutschland. Die Politik der Union schafft jetzt die notwendigen Voraussetzungen, damit die Frauen und Männer in Uniform ihren Auftrag jederzeit erfüllen können.





