Der Koalitionsvertrag macht deutlich, dass wir bereit sind, heute die nötigen Entscheidungen zu treffen, damit es unserem Land auch in Zukunft gut geht. Dabei setzen wir auf mehr Dynamik und wollen die Probleme lösen, die die Menschen in ihrem Alltag bewegen.
Der Koalitionsvertrag ist unterzeichnet – „jetzt kann die Arbeit beginnen“, freut sich Angela Merkel. Der Vertrag sei eine sehr gute Arbeitsgrundlage. Jetzt gehe es darum, „den Alltag der Menschen zu verbessern und gemeinsam eine gute Zukunft zu gestalten“. Die Unterzeichnung fand reges Interesse: Im Berliner Paul-Löbe-Haus waren die Gästereihen gefüllt, standen Journalisten, Kameraleute und Mitarbeiter über fünf Etagen dicht an dicht.
Klicken Sie sich durch die Erfolge der CDU bei den Koalitionsverhandlungen.
Hier wird Ihnen anschaulich aufgezeigt, in welchen Themenbereichen welche unserer politischen Forderungen umgesetzt wurden. Sollte einmal ein Thema fehlen: Wir aktualisieren die Galerie laufend.
Unsere Politik: Gut für Deutschland. Gut für die Menschen.
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und der SPD kann sich in der Gesamtschau sehen lassen. Wir haben die Weichen dafür gestellt, dass unser Land auch in Zukunft stark und erfolgreich ist. Die CDU hat in dem Vertrag viel durchgesetzt und zentrale Versprechen aus unserem Wahlprogramm gehalten: Bürger und Familien werden entlastet, wir schaffen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft, wir sorgen für mehr Sicherheit in Deutschland und stellen die Weichen für ein starkes Europa.
Ein geeintes Europa liegt im deutschen Interesse, denn nur gemeinsam werden wir langfristig Frieden, Sicherheit und Wohlstand auch bei uns garantieren können. Damit die Europäische Union ihre Werte verteidigen und ihr Wohlstandsversprechen bewahren kann, braucht sie einen neuen Aufbruch. Die Europäische Union muss dazu ihre Werte und ihr Wohlstandsversprechen bewahren und erneuern. Dafür braucht die EU einen neuen Aufbruch.
Wir wollen eine neue Dynamik für Deutschland. Nur so können wir das Erreichte sichern und ausbauen. Unsere Ausgangslage ist gut, die Wirtschaft boomt, noch nie hatten so viele Menschen einen Job. Diese Grundlagen müssen immer wieder neu erarbeitet werden. Dafür wollen wir in die Zukunft investieren, Innovationen fördern und die Chancen der Digitalisierung nutzen.
Es soll einem besseren Überblick dienen, und die Mitglieder sprechfähiger machen: In jedem der zehn Bundestagswahlkreise in Brandenburg führt die Landes-CDU Regionalkonferenzen durch, um interessierten Mitgliedern die Ergebnisse aus den Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD vorzustellen.
Um unsere Lebensgrundlagen dauerhaft zu sichern, setzen wir auf eine nachhaltige, technologieoffene und innovationsfördernde Umwelt- und Energiepolitik.
Solide Finanzen sind Grundlage für steigenden Wohlstand, eine stabile Wirtschaft und Sicherheit in allen Lebenslagen. Auch in den kommenden Jahren wollen wir keine neuen Schulden machen. Wir wollen Steuern und Sozialabgaben senken. Und wir wollen noch mehr Geld in die Zukunft Deutschlands investieren.
Die CDU bietet ihren Mitgliedern einen besonderen Service an: Vertreter der Bundespartei, die in erster Reihe an der Entstehung des Koalitionsvertrags mitgewirkt haben, stehen ihnen für Fragen direkt am Telefon zur Verfügung.
Familien und Kinder stehen für uns im Mittelpunkt. Jede Familie ist uns gleich viel wert. Deshalb werden wir sie weiter unterstützen und entlasten. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wollen wir weiter verbessern und Kinderarmut wirksam bekämpfen. Wir wollen Frauen und Kinder besser vor Gewalt schützen.
Unser Land braucht die beste Bildung für seine Kinder. Wir setzen auf eine starke Wissenschaft und exzellente Forschung. Unser Ziel sind gute Bildungschancen für alle.
Der Koalitionsvertrag, den CDU, CSU und SPD gemeinsam erarbeitet haben, sei die Grundlage einer guten und stabilen Regierung, erklärte die CDU-Vorsitzende Angela heute bei einer Pressekonferenz. Gemeinsam mit dem CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer und dem SPD-Chef Martin Schulz stellte sie im Konrad-Adenauer-Haus nach intensiven Verhandlungen den Koalitionsvertrag vor.
In harten Verhandlungen haben wir als CDU – mit über 100 Vertretern aus Bund, Ländern, Kommunen und Europa sowie aus unseren Vereinigungen – wesentliche Inhalte unseres Regierungsprogramms durchgesetzt. Mit dem Koalitionsvertrag haben wir einen konkreten Arbeitsplan vorgelegt, damit unser Land auch in Zukunft gut dasteht.
Dabei war uns wichtig: Wir setzen auf mehr Dynamik und wir wollen die Probleme lösen, die die Menschen in ihrem Alltag bewegen – und nicht neue Probleme schaffen durch falsche Maßnahmen. Wir konnten zentrale Forderungen, mit denen die SPD in die Gespräche gegangen…
Der digitale Wandel bietet große Chancen. Deshalb wollen wir unser Land in allen Bereichen zu einem starken Digitalland entwickeln. Wir sind überzeugt, dass der digitale Wandel das Leben der Menschen verbessern kann. Wir schaffen die richtigen Rahmenbedingungen, damit jeder daran teilhaben kann.
Zuwanderung braucht Ordnung und Steuerung. Integration braucht klare Regeln. Damit die Integrationsfähigkeit unserer Gesellschaft nicht überfordert wird, steuern und reduzieren wir die Zuwanderung nach Deutschland. Integrationsmaßnahmen bündeln wir. Den Zuzug von Fachkräften wollen wir klar regeln.
Ein Koalitionsvertrag ist immer das Ergebnis schwieriger Kompromisse. Aus Sicht der CDU können sich diese in der Gesamtschau aber sehen lassen. Wir haben in dem Vertrag viel durchgesetzt und zentrale Versprechen aus unserem Wahlprogramm gehalten: Bürger und Familien werden entlastet, wir schaffen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft, wir sorgen für mehr Sicherheit in Deutschland und stellen die Weichen für ein starkes Europa.
Wir wollen unseren Beitrag leisten für eine friedlichere und stabilere Welt. Wir sind bereit, mit unseren Partnern Verantwortung zu übernehmen, um unsere Interessen zu wahren und unsere Werte zu verteidigen. Dabei setzen wir insbesondere auf stärkere Gemeinsamkeit innerhalb der Europäischen Union.
Zum positiven Mitgliedervotum der SPD über den Koalitionsvertrag erklärt die Generalsekretärin der CDU Deutschlands, Annegret Kramp-Karrenbauer: Ich freue mich über den positiven Ausgang des SPD-Mitgliederentscheids und die damit verbundene Zustimmung zum Koalitionsvertrag. Das ist eine gute Entscheidung für die SPD und vor allem für unser Land. Damit haben sich nach CDU und CSU auch die Sozialdemokraten bereit erklärt,…
Der Koalitionsvertrag macht deutlich, dass wir bereit sind, heute die nötigen Entscheidungen zu treffen, damit es unserem Land auch in Zukunft gut geht. Dabei setzen wir auf mehr Dynamik und wollen die Probleme lösen, die die Menschen in ihrem Alltag bewegen. Hier finden Sie unsere Flugblätter zum Koalitionsvertrag "Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land."
Nur wer sicher ist, kann auch frei und mit anderen friedlich zusammenleben. Deshalb setzen wir auf einen starken Staat, der verlässlich für den Schutz seiner Bürger sorgt und handlungsfähig bleibt.
Um Wachstum, Wohlstand und Chancen für alle zu sichern, brauchen wir eine neue Dynamik in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Wir werden in Handwerk, Mittelstand und Industrie die Wachstums- und Innovationskräfte stärken. In der Arbeitsmarktpolitik werden wir neue Initiativen ergreifen. Unser Ziel heißt Vollbeschäftigung.
Wir wollen den sozialen Zusammenhalt in unserem Land stärken. Ein Grundpfeiler dafür sind die sozialen Sicherungssysteme. Wir wollen, dass alle Menschen gut versorgt sind, ob bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit. Wir wollen, dass die Lebensleistung im Alter anerkannt wird.
Unser Ziel sind lebenswerte Städte und attraktive ländliche Regionen. Dafür wollen wir bezahlbares Wohnen auch in Ballungsgebieten ermöglichen und in die Infrastruktur auf dem Land investieren.
Kultur und Medien prägen unsere Identität und unsere Heimat. Sie sind ein wichtiger Baustein unserer offenen, freien und demokratischen Gesellschaft und unverzichtbar für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.